In den letzten Tagen wurden viele Häuser in den tiefer gelegenen Gebieten durch Überschwemmungen und kurze starke Niederschlagsperioden in vielen Teilen Deutschlands in unterschiedlichem Maße beschädigt. Wie können also Sachschäden vermieden und beschädigte Häuser in solchen Situationen so weit wie möglich repariert werden?
Generell sind die Risiken, die mit Schäden an Häusern, hauptsächlich durch Gebäudeversicherungen und Elementarversicherungen abgesichert.
Gebäudeversicherung: Hauptsächlich für Schäden, die durch einige der häufigsten Katastrophen oder extreme Wetterbedingungen am Haus selbst verursacht werden (ausgenommen Möbel und andere bewegliche Gegenstände usw.), wie Brände, Blitzschlag, starke Winde oder gefrorene Wasserleitungen. Wenn jedoch festgestellt wird, dass der Schaden durch menschliches Versagen verursacht wurde, wird die Versicherungsgesellschaft keine Entschädigung leisten. Der Preis für eine Grundversicherung liegt bei etwa zwei- bis dreihundert Euro.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die durch Überschwemmungen verursachten Schäden in einer Grundversicherung in der Regel nicht enthalten sind. Es bedarf einer seperaten Elementarversicherung mit Schutz vor Überschwemmngen.
Elementarversicherung: Naturkatastrophenversicherung, wie der Name schon sagt, ist speziell für die Schäden, die durch Naturkatastrophen verursacht werden. Der Preis für diese Zusatzversicherung berechnet sich aus der zu versichernden Immobilie selbst und das spezifische Katastrophenrisiko in der Region.
Wenn das Inventar wie Möbel, Elektrogeräte usw. von Schäden betroffens sind, ist die Entschädigung durch die Haushaltsversicherung zu leisten. Es ist auch wichtig, Sie daran zu erinnern, dass es wichtig ist, zeitgerecht nach einer Katastrophe Beweise zu erheben, um nachfolgende Versicherungsansprüche zu erhalten.
